Warum ich vorerst auf Voice-AI in meinem Chatbot verzichte
Warum ich vorerst auf Voice-AI in meinem Chatbot verzichte
Ehrliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Entwicklung meines eigenen KI-Services
Im Rahmen der Entwicklung unseres Services zur Erstellung von KI-Chatbots habe ich eine der aktuell spannendsten Funktionen getestet – die Sprachschnittstelle. Ich wollte, dass Nutzer einfach ihre Fragen sprechen können, anstatt sie einzutippen.
Das klingt praktisch. Vor allem, da die Technologie scheinbar bereit dafür ist. Aber in der Praxis stellte sich heraus, dass es noch nicht so reibungslos läuft.
Ich habe einen funktionierenden Prototyp gebaut: Sprache → Text mit OpenAI API → Verarbeitung durch LLM → Textantwort. In der Theorie funktionierte es. Doch in der Praxis traten viele Probleme auf.
Herausforderungen, auf die ich gestoßen bin
1. Die Spracherkennung ist noch instabil.
Wenn der Nutzer nicht deutlich spricht, einen Akzent hat, Pausen macht oder Hintergrundgeräusche vorhanden sind, beginnt der Assistent zu „raten“ und verzerrt die Bedeutung.
2. Fehler führen zu Frustration.
Wenn der Sprachbot nicht beim ersten Versuch versteht, verlieren die Nutzer schnell die Geduld. Das führt zu Frustration und verschlechtert das Service-Erlebnis.
3. Gesprochene Sprache ist keine professionelle Studioaufnahme.
Menschen sprechen unterschiedlich: unterbrechen sich, nutzen Emotionen, Slang oder unvollständige Gedanken. Die aktuellen Sprachmodelle kommen damit noch nicht ausreichend zurecht.
Man könnte natürlich das Mikrofon, den Akzent oder die Aussprache verantwortlich machen. Aber die Realität ist: Nicht nur Rhetorik-Experten werden mit dem Bot sprechen, sondern ganz normale Nutzer. Die Technologie muss sich an sie anpassen, nicht umgekehrt.
Mein Fazit
Voice-AI ist noch ein unausgereiftes Werkzeug für reale Anwendungsfälle. Vielleicht behebt die nächste Modellgeneration diese Probleme. Aber aktuell ist es eher ein Experiment als eine praktikable Lösung.
Deshalb haben wir uns auf textbasierte Chatbots konzentriert. Dort ist die Steuerung stabiler, die Qualität höher und das Nutzererlebnis vorhersehbar und komfortabel.
Dennoch bin ich froh, dass ich das Voice-Format ausprobiert habe. Diese Erfahrung hilft, das Produkt bewusst zu entwickeln – nicht blind, sondern auf Basis realer Tests.
Wenn Sie sich für den Einsatz von KI in Chatbots interessieren und die Entwicklung unseres Services verfolgen möchten – freue ich mich, wenn Sie weitere Artikel in unserem Blog lesen.